Im Herbst wurde unter anderen auch dem Ecocenter Innsbruck in der Rossau am Stadlweg 23 der Innsbrucker Umweltpreis verliehen. Grund genug für mich, für den Energiearbeitskreis der Innsbrucker Grünen eine Besichtigung zu organisieren. Diese fand am Freitag 4.12.09 statt. Zu zwölft wurden wir von Arch. Riebler, Herrn Sauter (Sauter Energie/Gebäude - Steuerung/Management),Herrn Freund (Freund Heizung/Sanitär) und Herrn Reinhard Gritsch (Projektentwickler/Immobilientreuhänder) empfangen und in Theorie und Praxis durch eine neue Generation von Bürohäusern geführt.
Hohe Dämmwerte, 3-Scheiben Isolierverglasung, geringer Glasanteil, Grundwassernutzung zur Betonkernaktivierung für Heizung und Kühlung sowie kontrollierte Raumbelüftung mit Wärmerückgewinnung machen dieses 3.300 qm Nutzfläche Bürogebäude zu einem Nullemissionshaus in Niedrigenergiebauweise und obendrein zu einen gesunden Arbeitsplatz, an dem man/frau sich auch wohlfühlen kann. Brauchen Bürogebäude dieser Größe herkömmlich bis an die 400 kWh/qma, so liegt das Ecocenter bei 55 kWh/qma. Da die Betonkernaktivierung für Heizung und Kühlung sehr träge ist, gibt es in jedem Büro individuell regelbare Induktionsquellauslässe für Heizung, Kühlung und Frischluft.
Ein spannendes nachahmenswertes Projekt. Gerade im Bürobau ist noch so viel Einsparpotenzial an wertvoller Energie. Gerade in diesem Bereich wäre es wichtig, dass architektonische Qualität hohe Energieeffizienz inkludiert.
Wer mehr wissen möchte kann sich über http://www.eco-center.at/ Details ansehen oder einen Besichtigungstermin ausmachen.
Am Foto oben die "ECO-Väter".
Liebe Grüße
Uschi
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen